Forschungsdatenmanagement und Datenerhalt
Datenmanagementplanung
- Was ist ein Datenmanagementplan?
- Datenmanagementplan SNSF – Leitlinien für Anträge (Englisch)
- Datenmanagementplan - Anleitung für Forschende der ETH Zürich (English)
- Datenmanagement Checkliste (Englisch)
- Erstellen einer Datenmanagement-Strategie ‒ Anleitung für Forschungsgruppen der ETH Zürich (Englisch)
- Vorgaben und Richtlinien
- Datenmanagement Kostenermittlung und Checkliste (English)
- Forschungsdaten beim Ende eines Forschungsprojekts oder beim Verlassen der ETH (Englisch)
- Forschungsdaten bei der Emeritierung
- Glossar - Forschungsdatenmanagement (Englisch)
Publikation von Daten und Software
- Dateien vorbereiten
- Schritt-für-Schritt-Anleitung zur Datenpublikation für ETH-Forschende (Englisch)
- Publikation und Langzeitarchivierung (Schritt-für-Schritt)
- Data Availability Statements – Empfehlungen zu guter Praxis (Englisch)
- Anleitung zum Erstellen von «Readme»-Dateien (Englisch)
- Software Registration (ETH transfer) Upload Instruction (Englisch)
Langzeiterhaltung
- Welche Daten können wir erhalten?
- Fragen an Neukunden des ETH Data Archive
- Archivtaugliche Dateiformate
- Microsoft Word, OneNote oder PowerPoint Dateien nach PDF/A-1b oder PDF konvertieren
- Formatempfehlung TIFF
ETH Zürich
- Merkblatt "Regeln für die Nutzung externer Cloud-Dienste, die durch die Informatikdienste angeboten werden" (PDF, 112 kB, Version März 2022)
- Merkblatt Fallbeispiel Cloud Computing (ETH-Benutzerkonto) (PDF, 186 kB)
- Merkblatt Recht beim Cloud Computing für Angehörige der ETH Zürich (ETH-Benutzerkonto) (PDF, 160 kB)
- Merkblatt Recht beim Cloud Computing für ISLs der ETH Zürich (ETH-Benutzerkonto) (PDF, 158 kB)
- IT Sicherheit