- Created by Hirschmann Barbara, last modified on Mar 21, 2023
Die ETH-Bibliothek bietet Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern aus der ETH Zürich die Möglichkeit, kostenlos oder vergünstigt Open Access zu publizieren.
In diesem Video wird das allgemeine Vorgehen kurz erklärt.
Finanzierung der kompletten Artikelgebühr
Verlage mit Vereinbarung
Bitte prüfen Sie in der untenstehenden Liste, ob die ETH-Bibliothek mit dem Verlag, bei dem Sie publizieren, eine Vereinbarung für die Kostenübernahme hat. Das Vorgehen bei diesen Verlagen ist in den untenstehenden Akkordeonelementen beschrieben, bitte klicken Sie die Elemente an, um sie zu öffnen. In der Regel erhalten Sie als Autor bei diesen Verlagen keine Rechnung, sondern die Finanzierung der Open-Access-Gebühren erfolgt automatisch durch die ETH-Bibliothek. Bitte beachten Sie die Förderungskriterien.
Verlage ohne Vereinbarung
Gebühren für Open-Access-Artikel in reinen Open Access Zeitschriften (Gold Open Access), die nicht die über eine Vereinbarung abgedeckt sind, können über das Formular Antrag Open–Access-Publikationskosten durch die ETH-Bibliothek finanziert werden. In diesem Fall müssen Sie uns die Rechnung des Verlags übermitteln. Auch hier gelten die Förderungskriterien.
Gebühren für Open-Access-Artikel in Subskriptionszeitschriften (sog. Hybrid-Zeitschriften) werden durch die ETH-Bibliothek nicht finanziert, es sei denn sie sind Teil einer der u.g. Vereinbarungen.
Voraussetzungen:
- Die oder der korrespondierende Autor/in des eingereichten Artikels muss Angehörige/r der ETH Zürich sein.
- Er/sie muss wesentliche Teile der dem Artikel zugrunde liegenden Forschungsarbeiten an der ETH Zürich ausgeführt haben.
- Die Zugehörigkeit der/des Autorin/s zur ETH Zürich muss aus den Affiliationsangaben im Artikel klar ersichtlich sein. Bitte halten Sie sich an die Vorgaben der Hochschulkommunikation.
- Bitte verwenden Sie beim Einreichen von Artikeln Ihre ETH Zürich E-Mail-Adresse. Andernfalls kann es zu Problemen bei der Zuordnung zur ETH kommen.
- Die ETH Bibliothek übernimmt die Publikationskosten nur, wenn keine anderen Fördermittel (z.B. SNF, EU Grants) zur Verfügung stehen. Die Antragsteller/innen verpflichten sich, diese Information bei der Einreichung/Antragstellung im Formular "Antrag Open–Access-Publikationskosten" wahrheitsgemäss anzugeben.
- Die vollständigen Förderungsbedingungen finden Sie auf der Seite Kriterien für die Finanzierung von Open-Access-Artikeln.
Klicken Sie auf einen Verlag, um mehr zu erfahren.
Das Abkommen ermöglicht es Angehörigen der ETH Zürich, in allen hybriden und reinen Open Access Zeitschriften von ACS gratis Open Access zu publizieren. Alle Artikeltypen die einer Begutachtung (Peer Review) unterzogen werden, können gratis Open Access publiziert werden. Die Artikel müssen nach dem 01.01.2023 im ACS System akzeptiert werden (kann vom Datum der editorialen Entscheidung abweichen). Ausgenommen von dieser Regelung sind SNF-geförderten Artikel. Diese werden den Autorinnen und Autoren zu einem reduzierten Preis (3'000 $) in Rechnung gestellt und nicht von der Bibliothek übernommen.
Die Anzahl der Artikel, die jedes Jahr ohne zusätzliche Zahlungen Open Access gemacht werden können, ist auf nationaler Ebene begrenzt, 2023 sind es 138 Artikel. Die ETH-Bibliothek wird die Kosten für zusätzliche Artikel übernehmen, soweit es das Budget zulässt. Ist dieses ausgeschöpft, werden die Artikelkosten den Autorinnen und Autoren mit einer stark rabattierten Publikationsgebühr (3'000 $) in Rechnung gestellt. Wir informieren in einer Newsmeldung, sobald dieser Zeitpunkt absehbar ist.
Workflow: Bei der Einreichung über ACS Paragon Plus wählen Sie als korrespondierender Autor Ihre Institution aus einer Dropdown-Box aus und verwenden Ihre institutionelle E-Mail-Adresse. Detaillierte Informationen zum Workflow finden Sie unter diesem Link: Workflow. Alle Open-Access-Artikel werden unter einer CC BY 4.0-Lizenz veröffentlicht. Weitere Informationen finden Sie unter diesem Link: https://acsopenscience.org/customers/consortium-of-swiss-academic-libraries/.
Das Abkommen ermöglicht es Angehörigen der ETH Zürich, in allen hybriden Zeitschriften von AIP zu publizieren. Diese Abmachung ist gültig für alle Artikel mit Datum der Annahme ab dem Jahr 2022. Berechtigte Artikeltypen sind: Brief Communication, Communication, Conference Article, Fast Track or Article-FT, Letter, Note, Perspective, Article, Research Update, Review, Roadmap, Tutorial. Details zum Workflow.
Diverse Zeitschriften aus der Annual Reviews Reihe wurden seit 2020 zu Open Access konvertiert. ETH Angehörige bezahlen aufgrund des Modells "Subscribe to Open" keine Open-Access-Gebühren, diese werden von der ETH-Bibliothek durch die Subskriptionsgebühren gedeckt. Annual Reviews plant das gesamte Zeitschriftenportfolio in das Subscribe to Open Modell zu überführen.
Angehörige der ETH können in sämtlichen Zeitschriften der Cambridge University Press, inklusive der Gold-Open-Access-Publikationen publizieren. Bitte verwenden Sie beim Einreichen ihre ETH Affiliation (idealerweise inklusive ORCID iD). Diese Abmachung gilt für alle Artikel mit Datum der Annahme ab 2021. Die zugelassenen Artikeltypen sind Research Articles, Review Articles, Rapid Communications, Brief Reports und Case Reports. Weitere Informationen zum Workflow finden Sie auf den Seiten von Cambridge University Press und in der Author Journey.
Angehörige der ETH können in allen 19 hybriden Zeitschriften des Verlags Canadian Science Publishing gratis Open Access publizieren. Die Kosten werden durch den Vertrag mit der ETH-Bibliothek gedeckt. Zudem wird ein Rabatt von 15% auf für die Publikationsgebühren der Gold-Zeitschriften gewährt. Diese Abmachung ist gültig für alle Artikel welche in 2023 akzeptiert werden.
Angehörige der ETH können seit Januar 2022 unlimitiert in allen hybriden Zeitschriften der Company of Biologists publizieren: Development, Journal of Cell Science & Journal of Experimental Biology. Berechtigte Artikeltypen sind: Research Article; Research Report; Techniques and Resources Article; Techniques and Resources Report; Short Report; Tools and Resources; Methods & Techniques; Short Communication. Für die reinen Gold-Open-Access-Zeitschriften (Biology Open, Disease Models & Mechanisms) können Sie über das Formular Antrag Open-Access-Finanzierung Fördermittel erhalten.
Angehörige der ETH Zürich bezahlen bei sämtlichen Zeitschriften des Verlags Copernicus (Link verlässt diese Seite) keine Publikationsgebühren, sofern sie die vom Verlag kostenlos zur Verfügung gestellten LaTex- oder MS WORD-Vorlagen verwenden. Nutzt ein Autor diese Vorlagen nicht, stellt Copernicus den Differenzbetrag zur obigen Variante dem Autor in Rechnung. Um von dieser Regelung zu profitieren, wählen Sie bitte beim Einreichen Ihres Manuskripts im Abschnitt "Manuscript Registration" die ETH Zürich aus dem Drop-Down-Menü aus.
Auch hier gelten die Förderungsbedingungen: Bitte lehnen Sie für SNSF geförderte Publikationen die Finanzierung durch die ETH Zürich beim Verlag ab und fordern stattdessen eine individuelle Rechnung an, die Sie beim SNSF zur Finanzierung einreichen.
Angehörige der ETH Zürich bezahlen bei sämtlichen Zeitschriften des Verlags Cogitatio keine Publikationsgebühren.
Um von dieser Regelung zu profitieren, registrieren Sie sich bitte beim Einreichen Ihres Manuskripts mit Ihrer ETH-E-Mailadresse.
ETH Angehörige bezahlen aufgrund des Modells «Subscribe to Open» keine Open-Access-Gebühren bei EMS Press, diese werden von der ETH-Bibliothek durch die Subskriptionsgebühren gedeckt. In 2022 wurden 17 Zeitschriften der EMS Press zum S2O-Modell und damit Open Access konvertiert, für 2023 ist eine Erweiterung auf 21 Zeitschriften geplant.
Angehörige der ETH Zürich bezahlen bei sämtlichen Elsevier Zeitschriften, die Teil der nationalen Read und Publish Vereinbarung sind (Ausnahmen: Cell Press, Lancet und Society Journals (bitte "Antrag Open–Access-Publikationskosten" nutzen)), keine Open Access Gebühren. Diese Regelung gilt für alle Publikationen bei denen der/die Corresponding Author ETH Angehörige sind und die ab Januar 2020 eingereicht wurden. Gemäss Elsevier Definition ist der/die einreichende Autor/in auch "Corresponding Author". Alle anderen Autoren/innen deren E-Mailadresse angegeben ist, sind gemäss Elsevier "normale" Co-Autoren/innen, was nicht zur Teilnahme am Read&Publish Modell berechtigt. Zugelassene Artikeltypen sind: Case Reports, Data, Full-length article, Microarticle, Original software publication, Practice Guidelines, Protocol, Review article (journals), Replication Studies, Short communication, Short survey, Video Article.
Sobald Ihr Artikel von einem Elsevier Journal angenommen wird, erhalten Sie eine E-Mail mit einem Link (Details zum Workflow). Wählen Sie bitte "ETH Zurich" als "Corresponding Author's Affiliation" im Dropdownmenü aus und wählen Sie auf der nächsten Seite die "Gold Open Access" Option, wenn Sie Ihren Artikel Open Access publizieren wollen. Sie können anschliessend entscheiden, ob Sie den Artikel unter einer CC-BY 4.0 oder einer CC BY-NC-ND 4.0 Lizenz veröffentlichen möchten.
Angehörige der ETH Zürich bezahlen bei sämtlichen Zeitschriften des Verlags Frontiers keine Publikationsgebühren. Die Vereinbarung umfasst auch die Frontiers Partnership Journals, mit Ausnahme der Zeitschrift Aerospace Research Communications. Um von dieser Regelung zu profitieren, wählen Sie bitte beim Einreichen Ihres Manuskripts im Abschnitt "Choose Payer" die ETH Zürich aus dem Drop-Down-Menü aus.
Auch hier gelten die Förderungsbedingungen: Bitte lehnen Sie für SNSF geförderte Publikationen die Finanzierung durch die ETH Zürich beim Verlag ab und fordern stattdessen eine individuelle Rechnung an, die Sie beim SNSF zur Finanzierung einreichen.
Angehörige der ETH Zürich können in allen Gold-Open-Access-Publikationen von IEEE gratis publizieren. Diese Abmachung ist gültig für alle Artikel mit Datum der Annahme im Jahr 2022. Auch hier gelten die Förderungsbedingungen: Bitte lehnen Sie für SNSF geförderte Publikationen die Finanzierung durch die ETH Zürich beim Verlag ab und fordern stattdessen eine individuelle Rechnung an, die Sie beim SNSF zur Finanzierung einreichen.
Für die hybriden Zeitschriften gibt es die Möglichkeit, via Green Open Access in der Research Collection zu veröffentlichen. Dies ist bei IEEE meist zeitgleich mit der Publikation in der Zeitschrift möglich. Details zum Workflow.
Angehörige der ETH Zürich bezahlen bei sämtlichen Zeitschriften des Verlags IGI Global keine Open-Access-Gebühren. Bitte identifizieren Sie sich bei der Einreichung eines Manuskripts als Angehöriger der ETH Zürich und wählen Sie die Open-Access-Option aus.
Bei diesem Verlag ist es auch möglich Bücher Open Access zu veröffentlichen. Bitte kontaktieren Sie uns via E-Mail, falls Sie daran interessiert sind.
Angehörige der ETH können unlimitiert in sämtlichen Zeitschriften von IOP publizieren, inklusive der Gold-Open-Access-Publikationen. Ausgeschlossen sind die Zeitschriften der Electrochemical Society (ECS) und der American Astronomical Society (AAS). Diese Abmachung gilt für alle Artikel mit Genehmigungsdatum ab 2022. Berechtigte Artikeltypen sind: Primary research articles, inklusive Research papers, Special issue articles, letters und Review articles. Details zum Workflow und Publisher Open Access Website.
Neu können Angehörige der ETH in sämtlichen Zeitschriften des Verlags Karger Open Access publizieren. Diese Abmachung ist gültig für alle Artikel mit Einreichungsdatum 2021. Bitte identifizieren Sie sich bei der Einreichung eines Manuskripts als Angehöriger der ETH Zürich und wählen Sie die Open Access Option aus. Details zum Workflow.
Angehörige der ETH Zürich bezahlen bei sämtlichen Zeitschriften des Verlags MDPI keine Publikationsgebühren. Um von dieser Regelung zu profitieren, wählen Sie bitte beim Einreichen Ihres Manuskripts über das MDPI Submission System ("Susy") die ETH Zürich aus dem Institutional Membership Drop-Down-Menü aus und belassen Sie die Auswahl auf "Central: Invoiced to institution".
Auch hier gelten die Förderungsbedingungen: Bitte wählen Sie die ETH Zürich beim Schritt "Institutional Open Access Progamm" nicht aus wenn es sich um eine vom SNSF geförderte Publikation handelt, fordern Sie stattdessen eine individuelle Rechnung an und reichen Sie sie beim SNSF zur Finanzierung ein.
Angehörige der ETH Zürich bezahlen bei sämtlichen Zeitschriften des Verlags Microbiology Society keine Open-Access-Publikationsgebühren: Microbiology, Journal of General Virology, Journal of Medical Microbiology, Microbial Genomics, Access Microbiology, International Journal of Systematic and Evolutionary Microbiology. ETH Angehörige werden aufgrund der institutionellen E-Mailadresse als berechtigt für kostenloses Open Access erkannt, verwenden Sie daher unbedingt Ihre ETH-Mailadresse beim Einreichen. Informationen zum Workflow finden Sie, wenn Sie diesem Link: Workflow folgen.
Die ETH-Bibliothek unterstützt seit 2022 das «Direct to Open»-Programm (D2O) von MIT Press. Mit D2O wird ein Teil der Bücher des Verlags vom klassischen Kaufmodell in ein kollaboratives, von Bibliotheken auf der ganzen Welt gestütztes Open-Access-Modell überführt. Für Autoren fallen für die Open-Access-Publikation von Büchern im Rahmen des Programms keine Kosten an.
Die ETH-Bibliothek unterstützt seit 2023 das Subscripe to open Programm von MSP. Für Autoren fallen für die Publikation von Open Access Artikeln im Rahmen des Programms keine Kosten an.
Angehörige der ETH können als korrespondierende Autoren kostenlos Open Access in allen hybriden Zeitschriften des Verlags publizieren. Das Abkommen ist gültig für alle Artikel, die ab 2023 publiziert werden. Link zur Workflow Information.
Bei Gold OA Publikationen werden 10% Rabatt auf alle APCs gewährt, die Finanzierung muss über das Formular Antrag Open–Access-Publikationskosten beantragt werden.
Angehörige der ETH können als korrespondierende Autoren kostenlos Open Access in allen hybriden Zeitschriften des Verlags Portland Press publizieren: Biochemical journal, Biochemical Society transactions, Bioscience Reports, Clinical Science, Emerging Topics in Life Sciences, Essays in Biochemistry, Neuronal Signalling. Diese Abmachung ist gültig für alle Artikel welche in 2023 akzeptiert werden. Link zur Workflow Information.
Angehörige der ETH Zürich bezahlen bei Zeitschriften des Verlags PLOS (Public Library of Science) keine Publikationsgebühren, sofern der Listenpreis für die APC unter USD 5000 liegt. Um von dieser Regelung zu profitieren, wählen Sie bitte beim Einreichen Ihres Manuskripts im Abschnitt "Additional Information" unter "Publication Fees" die Option My institution will fully or partially pay the fee as a member of the PLOS Institutional Account Pogram und anschliessend die ETH Zürich aus dem Dropdown-Menü aus. Auch hier gelten die Förderungsbedingungen: Bitte wählen Sie bei diesem Schritt die ETH Zürich nicht aus wenn es sich um eine vom SNSF geförderte Publikation handelt, fordern Sie stattdessen eine individuelle Rechnung an und reichen Sie sie beim SNSF zur Finanzierung ein.
Angehörige der ETH Zürich bezahlen bei sämtlichen Subskriptionszeitschriften von RSC aufgrund eines Read & Publish Abkommens keine Publikationsgebühren. Um von dieser Regelung zu profitieren, müssen Sie sich beim Einreichen Ihres Manuskripts Ihre ETH-E-Mailadresse verwenden, ansonsten erkennt der Verlag die Zugehörigkeit zur ETH nicht und die Open Access Option wir nicht angeboten (Workflow Details).
Ausgenommen vom Read & Publish Abkommen sind die reinen Open Access Zeitschriften von RSC: Nanoscale Advances und RSC Advances. Für diese Zeitschriften können Sie die Finanzierung über das Formular Antrag Open–Access-Publikationskosten beantragen. ETH-Angehörige erhalten einen Rabatt von 15 Prozent auf die reguläre Artikelgebühr.
Das Abkommen ermöglicht es Angehörigen der ETH in den meisten hybriden und allen reinen Open Access Zeitschriften von SAGE zu publizieren. Diese Abmachung ist gültig für alle Artikel (Artikeltypen: Original Research Papers, Review Papers, Brief Communications, Short Reports, Case Reports, etc.) die ab 2023 akzeptiert werden. Sage erkennt Angehöriger der ETH anhand der E-Mail Domain und der Ringgold ID. BItte verwenden Sie Ihre institutionelle E-Mailadresse beim Einreichen! Workflow Information.
SciPost ist ein Open-Access-Publikationsportal, welches sich nicht über Artikelgebühren (APCs), sondern durch Mitgliedschaften von Universitäten und Instituten finanziert. Auch die ETH Zürich ist Mitglied, somit fallen für Sie als Autorin oder Autor, Leserin oder Leser keine Kosten bei der Nutzung an. Sie können Ihre Forschungsergebnisse in insgesamt 11 Zeitschriften in den Fachbereichen Astronomie, Chemie, Physik und Politikwissenschaften publizieren.
Reichen Sie Ihr Manuskript über den Preprint-Server arXiv ein. Die Peer-Review-Gutachten werden im Rahmen einer Open-Peer-Review veröffentlicht.
Die ETH-Bibliothek unterstützt die Initiative SCOAP3 (Sponsoring Consortium for Open Access Publishing in Particle Physics) im Rahmen des Konsortiums des Schweizer Hochschulbibliotheken.
Sie ermöglicht damit Autorinnen und Autoren aus der ETH Zürich kostenloses Publizieren in derzeit zehn Open-Access-Zeitschriften der Hochenergiephysik.
Nature Zeitschriften: Angehörige der ETH Zürich bezahlen bei den Nature Zeitschriften, die Teil der nationalen Read and Publish Vereinbarung sind (Ausnahmen: Nature Reviews/Protocols und Scientific American bieten keine Open-Access-Optionen an), keine Open Access Gebühren. Diese Regelung gilt für alle Publikationen bei denen der/die Corresponding Author ETH Angehörige sind und bei denen das Approval Datum nach dem 01.01.2023 ist. Die Anzahl der Artikel, die über die Vereinbarung mit dem Verlag 2023 ohne zusätzliche Zahlung Open Access gemacht werden können, ist auf nationaler Ebene begrenzt. Die ETH-Bibliothek wird diese Zusatzkosten übernehmen, soweit es das Bibliotheksbudget zulässt. Ist das Budget ausgeschöpft, werden die Artikelkosten den Autorinnen und Autoren in Rechnung gestellt. Wir informieren in einer Newsmeldung, sobald dieser Zeitpunkt absehbar ist. Die Artikelobergrenze wird in den Folgejahren schrittweise erhöht.
Sobald Ihr Artikel von einer Nature Zeitschrift angenommen wurde, erhalten Sie eine E-Mail mit einem Link zum "MyPublications" Formular. Wählen Sie bitte "ETH Zurich" als Affiliation aus. Jetzt sollte eine grüne Box erscheinen und die Open Access Gebühr sollte 0 EUR betragen. Anschliessend müssen Sie der Publikation unter einer Creative-Commons-Lizenz (CC BY 4.0 für die meisten Zeitschriften; einige Zeitschriften CC BY-NC 4.0) zustimmen. Damit ist der Prozess für Sie abgeschlossen. Bitte benutzten Sie Ihre institutionelle E-Mail Adresse im Formular. Die zugelassenen Artikeltypen sind Original Paper, Review Paper, Brief Communication und Continuing Education.
Bitte beachten Sie, dass diese Finanzierungsoption nicht für Nature Open Access Zeitschriften (z.B. Nature Communications, Communications Journals) gilt. Für diese kann ein Antrag Open–Access-Publikationskosten gestellt werden, falls die Förderungsbedingungen erfüllt sind.
Springer Zeitschriften: Angehörige der ETH Zürich bezahlen bei den Springer Nature Zeitschriften, die Teil der nationalen Read and Publish Vereinbarung sind, keine Open Access Gebühren. Diese Regelung gilt für alle Publikationen bei denen der/die Corresponding Author ETH Angehörige sind und bei denen das Approval Datum nach dem 01.01.2023 ist. Die Anzahl der Artikel, die jedes Jahr ohne zusätzliche Zahlungen Open Access gemacht werden können, ist auf nationaler Ebene begrenzt. Es ist derzeit noch unklar, ob die Bibliothek 2023 in der Lage sein wird, die Gebühren für Springer Artikel zu übernehmen, die nach Erreichen der Artikelobergrenze veröffentlicht werden; auf nationaler Ebene gilt das Prinzip "First-come, first-serve". Die Artikelobergrenze wird in den Folgejahren schrittweise erhöht.
Sobald Ihr Artikel von einer Springer Nature Zeitschrift angenommen wurde, erhalten Sie eine E-Mail mit einem Link zum "MyPublications" Formular. Wählen Sie bitte "ETH Zurich" als Affiliation aus. Jetzt sollte eine grüne Box erscheinen und die Open Access Gebühr sollte 0 EUR betragen. Anschliessend müssen Sie der Publikation unter einer Creative-Commons-Lizenz (CC BY 4.0 für die meisten Zeitschriften; einige Zeitschriften CC BY-NC 4.0) zustimmen. Damit ist der Prozess für Sie abgeschlossen. Bitte benutzten Sie Ihre institutionelle E-Mail Adresse im Formular. Details zum Workflow finden Sie in dieser Beschreibung. Die zugelassenen Artikeltypen sind Original Paper, Review Paper, Brief Communication und Continuing Education.
Einige Zeitschriften verwenden nicht diesen Standard Workflow. Um im Rahmen der Vereinbarung kostenlosen Open Access zu publizieren, müssen Sie sich in diesen Fällen direkt an die Zeitschriften wenden. Die Zeitschriften sind in der Liste entsprechend gekennzeichnet.
Springer Open/BMC: Angehörige der ETH Zürich bezahlen bei sämtlichen Zeitschriften der Verlage BioMed Central und SpringerOpen keine Publikationsgebühren.
Die Zugehörigkeit zur ETH Zürich wird bei der Manuskripteinreichung aufgrund Ihrer IP Range erkannt. Nach der Annahme des Artikels erhält der Corresponding Autor einen Link, wo er aufgefordert wird, die institutionelle Zugehörigkeit zu bestätigen. Auch hier gelten die Förderungsbedingungen: Bitte lehnen Sie für SNSF geförderte Publikationen die Finanzierung durch die ETH Zürich beim Verlag ab und fordern stattdessen eine individuelle Rechnung an, die Sie beim SNSF zur Finanzierung einreichen.
Bitte beachten Sie, dass diese Finanzierungsoption nicht für Nature Open Access Zeitschriften (z.B. Nature Communications, Communications Journals, etc.) gilt. Für diese kann ein Antrag Open–Access-Publikationskosten gestellt werden, falls die Förderungsbedingungen erfüllt sind.
Angehörige der ETH können in nahezu allen Hybrid- und Gold-Zeitschriften von Taylor & Francis publizieren. Diese Abmachung gilt für alle Artikel mit Datum der Annahme ab Januar 2021. Der/die Autorin wird entweder bei der Einreichung (im Falle eines Artikels in einer Full Gold OA Zeitschrift) oder bei der Annahme (im Falle eines Artikels in einer Open Select Zeitschrift) als ETH Mitglied identifiziert. Die Identifizierung erfolgt anhand der E-Mail-Domäne oder der/die Autorin kann den Namen der Institution in einem Drop Down Menü auswählen. Die zugelassenen Artikeltypen sind Review, Research Article, Review Article, Report, Short Communication, Case Report, Note, Original Article und Guest Editorial. Weitere Informationen zum Workflow finden Sie auf der Taylor & Francis Website.
Angehörige der ETH können kostenlos in allen Zeitschriften des Verlages publizieren. Diese Abmachung gilt für alle Artikel mit Einreichungsdatum im Jahr 2021. Bitte identifizieren Sie sich bei der Einreichung eines Manuskripts als Angehöriger der ETH Zürich und wählen Sie die Open Access Option aus.
Angehörige der ETH Zürich bezahlen sowohl bei den Subskriptionszeitschriften (Diese Regelung gilt für alle Publikationen bei denen der/die Responsible Corresponding Author ETH Angehörige sind und bei denen das Acceptance Date nach dem 01.05.2021 ist) als auch den Open-Access-Zeitschriften des Verlags Wiley keine Open-Access-Publikationsgebühren.
Subskriptionszeitschriften: Zulässige Artikeltypen für die Subskriptionszeitschriften sind Primary Research und Review Articles, inklusive aber nicht beschränkt auf Original Articles, Case Studies, Reviews und Short Communications. Informationen zum Workflow sind auf der Wiley Webseite verfügbar.
Gold Open Access Zeitschriften: Damit die Kosten übernommen werden, muss bei der Übermittlung des Manuskripts über das Online-Formular, im Tab "Open Access" (Wiley Open Access Acount Codes), die Schweiz und anschliessend die ETH Zürich im Drop-Down-Menü ausgewählt werden (Workflow). Auch hier gelten die Förderungsbedingungen: Bitte wählen Sie die ETH Zürich beim Schritt "Who will pay" für SNSF-geförderte Publikationen nicht aus, sondern fordern Sie stattdessen eine individuelle Rechnung an und reichen Sie sie beim SNSF zur Finanzierung ein.
Rabatte auf Artikelgebühren
Die folgenden Zeitschriften und Verlage bieten vergünstigte Open-Access-Konditionen für ETH-Angehörige an.
Bitte achten Sie darauf, dass Sie bei diesen Zeitschriften auf Ihr Anrecht auf Reduktion der Publikationsgebühr meist explizit hinweisen müssen.
ETH-Angehörige erhalten einen Rabatt von 10 Prozent auf die reguläre Artikelgebühr von USD 165.
Weitere Informationen: Open-access arrangements for Acta Crystallographica Section E
ETH-Angehörige erhalten bei de Gruyter einen Rabatt von 90% auf die Open-Access-Gebühren in allen Zeitschriften, die die ETH Bibliothek subskribiert hat.
Bei ICE erhalten ETH-Angehörige 20% Rabatt auf die Open-Access-Gebühren in allen Zeitschriften.
ETH-Angehörige bezahlen USD 4995 statt USD 5495 für die "Immediate Open Access Option".
Weitere Informationen: PNAS Publication Charges
ETH-Angehörige erhalten einen Rabatt von 15 Prozent auf die reguläre Artikelgebühr. Um den Rabatt einzulösen, geben Sie bitte im "Apply Discounts" Fenster in der Rubrik "Affiliation Discount" ETH Zurich ein, indem Sie die Institution aus dem Drop-down-Menü in der Rubrik Affiliation Discount auswählen.
Sofern Sie keine anderweitige Finanzierungsmöglichkeit haben (z.B. via SNF), können Sie die Finanzierung der rabattierten APC durch die ETH-Bibliothek über das Formular Antrag Open–Access-Publikationskosten beantragen.
Weitere Informationen: Science Advances Article processing charges
Weitere Finanzierungsmöglichkeiten
Für Publikationen, die aus Forschungsprojekten entstehen, bieten der Schweizerische Nationalfonds und die Europäische Kommission spezielle Finanzierungsmöglichkeiten.
- No labels