Gemäss den Richtlinien für die wirtschaftliche Verwertung von Forschungsergebnissen an der ETH Zürich stehen der ETH Zürich die ausschliesslichen Verwertungsrechte von Software zu, welche im Rahmen einer Anstellung geschaffen wurde. Sie geben deshalb vor, wie diese veröffentlicht werden kann.
Wie werden Software und Programmcode definiert?
Das Schweizer Urheberrechtsgesetz (URG) schützt Werke, d.h. geistige Schöpfungen der Literatur und Kunst, die einen individuellen Charakter haben. Computerprogramme (Software) sind ebenfalls urheberrechtlich geschützt, da die Erfordernisse an den individuellen Charakter bei Computerprogrammen sehr tief sind.
Folglich benötigt jedes Computerprogramm für die Weitergabe an Dritte (z.B. über Research Collection) zwangsläufig eine Lizenz. Dies gilt für jegliche Software, Programmcode und Skripte.
Welche Art von Software und Programmcode/Skripte können in die Research Collection hochgeladen werden?
In der Research Collection können nur Software und Skripte hochgeladen werden, welche unter die Ausnahmen für Open Source Software der Richtlinien für die wirtschaftliche Verwertung von Forschungsergebnissen an der ETH Zürich (Art 3.3) fallen. Die Veröffentlichung ist möglich bei:
- selbst entwickelte Software mit Open Source-Lizenz
- selbst entwickelte Programmcode/Skripte mit Open Source-Lizenz
- Programmcode/Skripte von Dritten mit Open Source-Lizenz
Bitte laden Sie Programmcode/Skripte von Dritten nur in die Research Collection, wenn Sie diese modifiziert haben oder die Referenzierung (z.B. mit persistenten Links) nicht anderes möglich ist. Kennzeichnen Sie Programmcode/Skripte von Dritten in Ihren Forschungsdaten (z.B. im Readme).
Software, welche nicht im Quelltext veröffentlicht wird oder unter einer kommerziellen Lizenz verwertet wird, kann nicht in der Research Collection veröffentlicht werden. Für die Lizenzierung kommerzieller Software müssen sich ETH-Angehörige an ETH transfer (Englisch) wenden.
Wie werden Software und Programmcode/Skripte lizenziert?
Im Rahmen einer ETH-Anstellung erstellte Software und Programmcode/Skripte, die veröffentlicht werden (z.B. in der Research Collection), müssen gemäss den Forschungsdatenrichtlinien der ETH Zürich (Englisch) unter einer anerkannten Open-Source-Lizenz stehen. Dazu gehören auch jegliche Programmcodes/Skripte, welche als Teil von Forschungsdaten veröffentlicht werden.
Gemäss unten aufgeführter Tabelle können folgende Open-Source-Lizenzen für die Lizenzierung von Software und Programmcode/Skripte verwendet werden:
Name der Lizenz | Lizenztext |
---|---|
Apache License 2.0 | http://www.apache.org/licenses/LICENSE-2.0 |
BSD 3-Clause License | https://opensource.org/licenses/BSD-3-Clause |
BSD 2-Clause License | https://opensource.org/licenses/BSD-2-Clause |
GNU General Public License 3.0 | http://www.gnu.org/licenses/gpl-3.0 |
GNU General Public License 2.0 | http://www.gnu.org/licenses/gpl-2.0 |
GNU Affero General Public License 3.0 | http://www.gnu.org/licenses/agpl-3.0.html |
GNU Lesser General Public License 3.0 | http://www.gnu.org/licenses/lgpl-3.0 |
MIT License | https://opensource.org/licenses/MIT |
Mozilla Public License 2.0 | http://www.mozilla.org/MPL/2.0/ |
Common Development and Distribution License 2.0 | http://opensource.org/licenses/CDDL-1.0 |
Eclipse Public License 1.0 | http://www.eclipse.org/legal/epl-v10.html |
Wenn Sie eine andere Open-Source-Lizenz vergeben möchten, kontaktieren Sie uns bitte vor dem Upload Ihrer Publikation.
Beachten Sie bei der Vergabe der Lizenzen folgende zwei Fälle:
- Publikation reiner Software (Publikationstyp: Research Data > Software) in der Research Collection
Die Lizenzierung im Header des Quelltextes oder als separate Datei (LICENSE.txt) hinterlegen und in der Research Collection beim Reiter "Endnutzer-Lizenz" entsprechende Open-Source-Lizenz auswählen.
- Publikation Forschungsdaten mit Programmcode/Skripte in der Research Collection
Die Lizenzierung des Programmcodes/Skriptes als Teil Ihrer Forschungsdaten (Publikationstyp: Research Data > Dataset / Data Collection / Other Research Data) erfolgt nur im Header des Quelltextes oder als separate Datei (LICENSE.txt). Für Ihre Forschungsdaten mit Programmcode/Skripte können Sie beim Reiter "Endnutzer-Lizenz" in der Research Collection eine Creative-Commons-Lizenz angeben.
Creative-Commons-Lizenzen eignen sich nicht für Software und Open-Source-Lizenzen sind für Forschungsdaten ungeeignet. Mehr zu Creative-Commons-Lizenzen siehe Creative-Commons-Lizenzen.
Was muss beim ETH Data Archive registriert werden?
An der ETH entwickelte Open Source Software, welche Dritten zur Verfügung gestellt wird, muss beim ETH Data Archive (Englisch) registriert werden. Jede Software, welche mit dem Publikationstyp "Software" in der Research Collection erfasst wird, muss vor dem Hochladen im ETH Data Archive registriert werden. Alternativ können Sie auch einen "Metadata Only"-Eintrag in der Research Collection erfassen und den bei der Registrierung erzeugten Eintrag im ETH Data Archive mit der Research Collection verlinken.
Programmcodes/Skripte, die im Rahmen von Forschungsdatenpublikationen erstellt und veröffentlicht werden, können ebenfalls registrierungspflichtig sein (vgl. Forschungsdatenrichtlinien der ETH Zürich (Englisch), Fussnote 17). Die verantwortliche Leitung der Forschungsgruppe stellt sicher, dass die Forschungsdatenrichtlinien der ETH Zürich eingehalten werden. Darunter fällt bspw. auch die Gewährleistung der Vorgabe bezüglich einer Open Source-Lizenzierung.
Für die Registrierung von kommerzieller Software wenden Sie sich sich an ETH transfer (Englisch).
Anleitungen und Informationen zur Registrierung im ETH Data Archive
- Informationen zur Registrierung von Open Source Software
- Anleitung How to upload your software to the ETH Data Archive (Englisch)