You are viewing an old version of this page. View the current version.

Compare with Current View Page History

« Previous Version 12 Next »

Massenimporte in Research Collection können mittels RIS und BibTex-Dateine vorgenommen werden

Formate

Im Folgenden ist für jedes Format aufgelistet, wie die Metadaten abgespeichert werden sollten, damit sie in Research Collection korrekt erfasst werden.

RIS

In der unten aufgeführten Aufstellung ist ersichtlich, wie die verschiedenen RIS-Felder in die Research Collection importiert werden. Die fett markierten Inhalte der Spalte „Beispiel für Feldinhalt“ sind in jenem Format erfasst, welches für die entsprechenden Feldern notwendig ist. Bitte beachten Sie, dass diese Liste alle Felder beinhaltet welche importiert werden können. Restliche Felder müssen nach dem Import ergänzt werden (siehe dazu Publikationen bearbeiten).

RIS-FeldResearch Collection FeldBeispiel für Feldinhalt
TYDocument TypeCHAP
A1 / AUAuthor or CreatorSmith, John; Doe, Jane
A2 / EDEditorMiller, Max
T1 /TI / STTitleThis would be the title
DA / PY / Y1Publication Date2006 or 2006/05 or 2006/05/31
DOPublisher DOI10.1234/89445
SNISBN

978-3-86680-192-9 or 3-86680-192-0

PBPublisherSpringer
JF / T2Journal or Series TitleHuman Nature
VLVolume8
IS / M1Issue23
SPStart Page14
EPEnd Page30
LALanguageen or de or fr or it...
AB / N2AbstractFliesstext
KWSubject

Amyloid-beta

Oxidative stress

ETEdition / Version3rd Version

BibTex

In der unten aufgeführten Aufstellung ist ersichtlich, wie die verschiedenen BibTex-Felder in die Research Collection importiert werden. Die fett markierten Inhalte der Spalte „Beispiel für Feldinhalt“ sind in jenem Format erfasst, welches für die entsprechenden Feldern notwendig ist. Bitte beachten Sie, dass diese Liste alle Felder beinhaltet welche importiert werden können. Restliche Felder müssen nach dem Import ergänzt werden (siehe dazu Publikationen bearbeiten).

BibTex-Feld

Research Collection

Beispiel für Feldinhalt

@[type]

Document Type

book

author

Author or Creator

Smith, John; Doe, Jane

title

Title

This would be the Title

editor

Editor

Miller, Max

year

Publication Date

2006 or 2006/05 or 2006/05/31

doi

Publisher DOI

10.1234/55664

isbn

ISBN

978-3-86680-192-9 or 3-86680-192-0

publisher

Publisher

Elsevier

booktitle

Book Title

This would be the book title.

journal / series

Journal or Series Title

Nature

volume

Volume

5

number

Issue

7

pages

Start Page / End Page

12 or 12-17

language

Language

en or de or fr or it...

abstract

Abstract

Fliesstext

 

keywords

Subject

Amyloid-beta

Oxidative stress

edition

Edition / Version

2nd Edition
3. überarb. Auflage

Formatempfehlung

Gemessen an der Anzahl Metadatenfelder, welche je nach Literaturveraltungsprogramm exportiert werden und in Research Collection importierbar sind, empfehlen wir Ihnen entsprechend folgende Formate zu verwenden:

  • Endnote: BibTex
  • Mendeley: BibTex
  • Zotero: RIS oder BibTex

Natürlich können Sie frei entscheiden....

Vorgehen

Markieren Sie die entsprechenden Publikationen in Ihrem Literaturverwaltungsprogramm und exportieren Sie sie entweder als RIS oder BibTex (siehe auch oben "Format-Empfehlung"). RIS wird teilweise auch als „RefMan“ bezeichnet. Speichern Sie die Datei ab.

Melden Sie sich in der Research Collection mit Ihrem NETHZ-Login an und klicken Sie dann unter Publizieren auf RIS/BibTex-Import.

Laden Sie Ihre RIS- oder BibTex-Datei unter Datei hoch und wählen Sie deren Format aus.

Bitte beachten Sie, dass die unter Leitzahl ausgewählte Organisationseinheiten für alle in Ihrer Datei vorkommenden Einträge gelten. Möchten Sie den Publikationen unterschiedliche Leitzahlen zuordnen, so müssen Sie den Import mehrmals mit verschiedene Dateien durchführen.

Durch Klick auf Hochladen gelangen Sie zur Übersichtseite, auf welcher die Metadaten der einzelnen Publikationen aufgelistet sind. Die Publikationen können über verschiedene Stati verfügen:

StatusBeispielTo do
kein Duplikat

Eintrag ist so i.O. Publikationen mit einem Häkchen gelten als ausgewählt und werden importiert. Soll diese Publikation nicht importiert werden, muss das Häkchen entfernt werden
potentielle(s) Duplikat(e)

Das System hat ein potentielles Duplikat zu dieser Publikation in der Research Collection gefunden. Sie können sich die bereits bestehende Publikation in einem neuen Tab anschauen, in dem Sie auf die Handle-ID (20.500.11850/13938) klicken.

Handelt es sich bei der gefundenen Publikation nicht um ein Duplikat, können Sie bei diesem Eintrag ein Häkchen setzen. Sollte es tatsächlich ein Duplikat sein, sollten Sie diese Publikation nicht für den Import auswählen.

ungültige Metadaten

Diese Publikation kannnicht für den Import ausgewählt werden und muss in der hochgeladenen Datei korrigiert werden. Orientieren Sie sich dazu an den unten aufgeführten Aufstellung über Fehlermeldungen.

 

Mit Klick auf Import metadata am Ende der Seite importieren Sie alle ausgewählten Publikationen und schliessen gleichzeitig den Massenimport ab. Die Publikationen sind nun in Ihrer Publikations-Übersicht (Mein Benutzerkonto > Meine Publikationen > Publikationen in Bearbeitung) aufgeführt und werden von der Qualitätssicherung kontrolliert. Eine Anleitung, wie sie Ihre Publikationen mit weiteren Metadaten ergänzen können finden Sie unter Publikationen bearbeiten.

Mögliche Fehlermeldungen

FehlermeldungGrundGrund / Lösung

Pflichtfeld […] fehlt

Ein Pflichtfeld der Research Collection (siehe auch Metadatenschema) enthält in Ihrer Datei keinen Inhalt.

Bitte ergänzen Sie das Feld in Ihrer RIS/BibTex-Datei

Ein Wert des Feldes […] konte nicht gemappt worden.

Der Inhalt des genannten Feldes (siehe auch Metadatenschema) ist im falschen Format. Diese Fehlermeldung erscheint meistens im Research-Collection-Feld "Language" vor.

Bitte korrigieren Sie den Feldinhalt gemäss den Beispielen im Abschnitt „Formate“.

  • No labels